Bettina Wurche

Biologin, Wissenschafts-Journalistin, Science-Bloggerin
– Text-Agentur für Wissens- & Wissenschaftskommunikation

Content Produktion

Wissenschaftsjournalismus

Online-Redaktion

Wissenschaftliche Publikationen

Wissenschaftsjournalismus

Mit Storytelling werden aus wissenschaftlichen Fakten gute Geschichten. Gute Texte und gute Stories sind die Grundlage, um gehört zu werden, Investoren zu überzeugen und Kunden, Leser oder Patienten zu gewinnen.
Ich recherchiere Fakten, interviewe Experten und schreibe aus den vielen Details einen lebendigen Text: Warum uns Paläontologie in der Klimakrise hilft. Wie Wale unter Meeres-Plastik, Meeresverschmutzung und Lärm leiden. Warum wir uns besser um die Meere und ihre Lebewesen kümmenr sollten. Wie wir mit Science Fiction Lösungen für Klimawandel, Mobilität und andere aktuelle Themen finden können.

Mein Portfolio auf Torial umfasst

Online-Redaktion

Auf dem Bildschirm liest man anders!
Neue Medien haben ihre spezifischen Ansprüche an Textkonzepte, Tonality und Stilformen.

Meine Online-Texte

Sie haben selbst keine Zeit dafür?
Ich übernehme das gern!

Wissenschaftliche Publikationen

Meine wissenschaftlichen Publikationen bilden meine Forschungsinteressen ab: Wale, Wissens- und Wissenschaftskommunikation, Ausstellungen und Vermittlung.

Wright, Andrew; Wurche, Bettina: “Blending Science and Conservation With Science Fiction to Reach a Shiny New Audience” World Marine Mammal Science Conference; Barcelona 2019

Wurche, Bettina: „Ende einer Parforcejagd – der Backhausteich“ in „Die Zukunft beginnt in der Vergangenheit – 100 Jahre MUSEUM Jagdschloss Kranichstein“, Hrsg.: Stiftung Hessischer Jägerhof, Darmstadt 2018, pp 70 – 71

Wurche, Bettina: „Wolfshaupt – der letzte Hessische Wolf“ in „Die Zukunft beginnt in der Vergangenheit – 100 Jahre MUSEUM Jagdschloss Kranichstein“, Hrsg.: Stiftung Hessischer Jägerhof, Darmstadt 2018, pp 104 – 105

Wurche B, Klauer G & Nürnberger F: „PULS.“ – das Online-Magazin für Medizinstudierende der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt“, GMS Zeitschrift für Medizinische Ausbildung einzureichen.; 5/2012: „Einsatz von Social Media und Web2.0 in der (tier-/zahn-) medizinischen Aus- und Fortbildung“ doi: 10.3205/zma000846, urn:nbn:de:0183-zma0008462

Wurche B, Klauer G & Nürnberger F: „Das Online-Magazin „PULS.“ – der Pulsschlag des Frankfurter Mediziner-Campus“; Poster; Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA); 05.10. – 08.10.2011, München
http://www.egms.de/static/en/meetings/gma2011/11gma227.shtml

Frey, Marie-Luise; Wurche, Bettina: “Wissenschaftliche Themenvielfalt und Erfahrungen in der Besucher-orientierten Kommunikation der UNESCO-Grube Messel”; in Dickel, Mirka und Glasze, Georg (Hrsg.): Vielperspektivität und Teilnehmerzentrierung – Richtungsweiser der Exkursionsdidaktik. (= Praxis Neue Kulturgeographie Bd. 5 oder 6) Berlin 2008: LIT Verlag.

Wurche, Bettina: „The language of bones: Morphological analyses of Ziphiid-skulls“; 8-12 March 2008; 22nd Annual Conference European Cetacean Society in Egmond aan Zee; Poster Presentation

Wurche, Bettina: “Der Fund eines seltenen und alten Walschädels in Greifswald”, “Meer und Museum”, Bd. 19, 2006, pp. 62-67

Frey, Marie-Luise; Wurche, Bettina:” Welterbe Grube Messel gGmbH – Kinderprogramme für Grundschulaltersstufen – Erfahrungen zum Inhalt und der Durchführung”; 24.-28.05.2005, Lorsch am Rhein. 9. internationale Jahrestagung der Fachsektion GeoTop in der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften (DGG) ; GeoTop 2005. Geotope und Geoparks – Schlüssel zu nachhaltigem Tourismus und Umweltbildung. Tagungsband mit Abstracts und Exkursionen ; Hrsg.: Geopark Bergstraße-Odenwald 

Wurche, Bettina: “Astrobiologie – Gibt es Leben im Weltall?” ;2005; NAWI-Schriftenreihe, Zweibrücken, H. 1, pp. 36-42

Wurche, Bettina: “Das Wüsten-Mobil”; 2002; Standbein Spielbein; Nr. 64; Dez. 2002

Wurche, Bettina: “Wüstenreisende – Abenteurer, Entdecker, Forscher” in “Wüste” 24 – 37, Hrsg. Hessisches Landesmuseum Darmstadt, 2002, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt

Wurche, Bettina:“Die Biogeographie der Wale” 2002; ”Biogeographie”, 5. Workshop der AG “Junge Systematiker” der GfBS und der Studiengruppe Systematik der DZG in Rostock

Wurche, Bettina: “Die Schnabelwale (Ziphiidae): “Untersuchungen zur Schädelmorphologie und Systematik mit besonderer Berücksichtigung von Hyperoodon ampullatus und Mesoplodon bidens” 1999; Diplomarbeit im Fachbereich Biologie der Universität Hamburg

Kölmel, R.; Wurche, B.: ”Die Arten und ihre Fund- und Fangberichte”; 1998; Schriften­reihe Natureum Niederelbe Heft 2 “Wale aus der Elbe – 340 Jahre Funde und Fang“; pp. 10-35;   Balje

Vorberg, R.; Breckling, P.; Wurche, B.: “Atlas der Fische im schleswig-holsteinischen Wattenmeer“; Schrif­tenreihe des Nationalparks Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer Heft 10, 1998

Pankow, H.; Kock, K.-H.; Prochnow, G.;Scheidat, M.; Wurche, B.: “Preliminary Results of a Cetacean Sighting Survey in the Antarctic Peninsula Region in November-December 1996” IWC SC 49/SH 21:22 pp., 1997